Swebe

Swebe
Swe|be, der; -n, -n (Angehöriger eines Verbandes westgermanischer Stämme)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Swebe — Swe|be 〈m. 17〉 Angehöriger einer german. Völkergruppe an Elbe u. Havel; oV Suebe, Sueve * * * Swe|be, der; n, n: Angehöriger einer Gruppe westgermanischer Völker …   Universal-Lexikon

  • Schwebe — Schwe|be 〈f. 19; unz.; nur in wenigen Wendungen〉 1. sich in der Schwebe halten frei schweben 2. in der Schwebe bleiben, lassen, sein 〈fig.〉 unentschieden ● vorläufig bleibt alles noch in der Schwebe * * * Schwe|be, die [mhd. swebe]: in der Fügung …   Universal-Lexikon

  • Sueve — Sue|ve 〈[ sve:və] m. 17〉 = Swebe * * * Su|e|ve: usw. ↑Swebe usw …   Universal-Lexikon

  • schweben — schweben: Das westgerm. Verb mhd. sweben, ahd. swebēn »sich hin und her bewegen«, niederl. zweven »schweben«, aengl. for‹đ› swēfian »Erfolg haben« beruht auf der unter ↑ schweifen genannten idg. Wurzel. – Abl.: Schwebe (mhd. swebe; meist in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwebe — schweben: Das westgerm. Verb mhd. sweben, ahd. swebēn »sich hin und her bewegen«, niederl. zweven »schweben«, aengl. for‹đ› swēfian »Erfolg haben« beruht auf der unter ↑ schweifen genannten idg. Wurzel. – Abl.: Schwebe (mhd. swebe; meist in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwebebahn — schweben: Das westgerm. Verb mhd. sweben, ahd. swebēn »sich hin und her bewegen«, niederl. zweven »schweben«, aengl. for‹đ› swēfian »Erfolg haben« beruht auf der unter ↑ schweifen genannten idg. Wurzel. – Abl.: Schwebe (mhd. swebe; meist in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwebebalken — schweben: Das westgerm. Verb mhd. sweben, ahd. swebēn »sich hin und her bewegen«, niederl. zweven »schweben«, aengl. for‹đ› swēfian »Erfolg haben« beruht auf der unter ↑ schweifen genannten idg. Wurzel. – Abl.: Schwebe (mhd. swebe; meist in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Timbres du Danemark 2006 — Cet article recense les timbres du Danemark émis en 2006 par Post Danmark, la poste danoise. Danemark 2006 2005 2007 Postes des territoires autonomes Îles Féroé Groenland Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Timbres du danemark 2006 — Cet article recense les timbres du Danemark émis en 2006 par Post Danmark, la poste danoise. Danemark 2006 2005 2007 Postes des territoires autonomes Îles Féroé Groenland Sommaire …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”